28.02.2021:
Für den Bau einer Demonstrationsanlage zum Transport von Gütern mit einer Magnetbahn auf Basis des Transport System Bögl
im Hamburger Hafen wurde die Cargo Maglev Demonstrator GmbH mit Sitz in Braunschweig gegründet:
Der Cargo Maglev Demonstrator #CMD soll bis Oktober 2021 fertiggestellt sein.
17.02.2021:
Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos möchte sich an der Entwicklung einer russischen Magnetbahn beteiligen:
04.02.2021:
Der CDU-Europaabgeordnete Jens Gieseke aus dem Emsland hat eine 6 minütige Rede gehalten, in der er den #Transrapid forderte:
"'Unser Ziel ist die Optimierung und Fortschreibung des Verkehrsnetzes', sagt er im Gespräch
...
Gieseke gehört ... dem Ausschuß für Verkehr und Tourismus an.
...
'Das ist eine führende und zukunftsweisende Technologe.' Deshalb gelte es, als nächsten Schritt innerhalb der Europäischen Union endlich Referenzstrecken zu entwickeln."
26.01.2021:
Eine Einschienenbahn ist kein #Transrapid, auch wenn die Überschrift des Artikels dies suggeriert:
http://www.moz.de/lokales/eisenhuettenstadt/deutsche-einheit-in-eisenhuettenstadt-faehrt-ein-transrapid-aus-der-ddr-auf-stelzen-durchs-wohnzimmer-54668974.html
Es gab in Köln von 1952-1967 die #Alwegbahn in zwei technischen Versionen. Ein Ableger davon kam 1962 zur Weltausstellung nach Seattle. Auch in Jena gab es konkrete Planungen für eine Nord-Süd-Verbindung, die aber aus politischen Gründen aufgegeben wurde, weil die DDR sich nicht von zuviel Importen aus der BRD abhängig machen wollte
13.11.2020:
Das Foto zeigt zwar kein Model vom #Hyperloop , sondern ein Versuchsfahrzeug SUMA mit Techniken ähnlich des Transrapid für Geschwindigkeiten bis 550km/h. Jedoch soll in einer Vakuum-Röhre inzwischen eine Versuchsfahrt mit 1000km/h gelungen sein:
http://www.stern.de/digital/technik/schneller-als-ein-flugzeug---suedkoreas-hyper-zug-erreicht-ueber-1000-km-h-9490810.html
09.11.2020:
Von null auf 170 in 6,25 Sekunden auf einer 500m langen Teststrecke:
https://www.heise.de/news/Virgin-Hyperloop-Erste-Testfahrt-mit-Passagieren-geglueckt-4951501.html
08.10.2020:
Max Bögl plant, zusätzlich zum Personentransport per Magnetbahn einen Güterverkehr mit dem Transport System Bögl zu realisieren:
07.10.2020:
Künstler-Event an der Südschleife der ehemaligen Teststrecke für den #Transrapid in #Lathen
Die Künstler Ben Greber und Bram Kuypers führen eine künstlerische Reaktivierung der Ende 2011 stillgelegten Teststrecke durch.
„Die heute marode wirkende Anlage ist das historische Artefakt aus einer bereits vergangenen Zukunft" sagen sie.
Die ritual-ähnliche Reaktivierung verstehen sie gewissermaßen als als eine überbrückende Handlung zur Verbindung der Vergangenheit mit der Gegenwart.
19.08.2020:
Das Eisenbahnbundesamt hat keine Bedenken gegen den Betrieb des Transport System Bögl #TSB auf den existierenden Erprobungsstrecken und bescheinigt die Zulassungsfägigkeit für wesentliche Teile des Fahrzeugs und des Fahrwegs. Das ist zwar noch keine allgemeine Betriebserlaubnis, jedoch eine günstige Prognose für den erfolgreichen Abschluß des Zulassungsverfahrens.
http://max-boegl.de/news/gruenes-licht-vom-eisenbahn-bundesamt-fuer-das-tsb
13.08.2020:
Das japanische #Maglev Projekt scheint unter die "Räder" zu kommen. Der Nutzen gegenüber den Baukosten von 9 Billionen Yen wird aufgrund des aktuell verringerten Transportbedarfs aufgrund der Covid-19-Pandemie in Zweifel gezogen.
http://www.japantimes.co.jp/news/2020/08/13/reference/high-speed-maglev-train-halted/#.XzWmhSWbHYU
Eine Lösung auf Basis des #Transrapid hätte weniger Kosten verursacht und würde weniger Tunnelbauten und weniger Eingriffe in den Grundwasserspiegel erfordern.
31.07.2020:
In der Juni-Ausgabe des Online-Magazins #Transrapid Monthly
http://transrapidmonthly.weebly.com
wurde unser #3D-Video "Eine Rundfahrt im Transrapid TR09" kritisch gewürdigt.
Aufgrund dieses Feedbacks wurde in unsere 3D-Gallerie
http://www.gfm-magnetbahn.org/de/3d-gallery/index.html
http://www.pro-transrapid.org/en/3d-gallery/index.html
ein Update des Videos hochgeladen, welches den Seheindruck in #3D verbessert.
(From now on, English subtitles are only in 2D version of video available)
20.06.2020:
Der Vorschlag einer #Magnetschwebebahn zum neuen Flughafen wurde schon 2016 gemacht. Die Rede war und ist allerdings nicht vom #Transrapid sondern vom Transportsystem Bögl #TSB
http://www.rbb24.de/politik/beitrag/2020/06/berlin-cdu-wegner-schwebebahn-verkehrspolitik.html
20.06.2020:
Das Serienfahrzeug des bis zu 160km/h schnellen Transportsystem Bögl #TSB wurde mit einer Antonov nach China gebracht, um vor Ort Demonstrationsfahrten für potentielle chinesische Kunden durchzuführen.
http://max-boegl.de/news/erstes-tsb-serienfahrzeug-auf-dem-weg-nach-china
01.06.2020:
#SupraTrans ist eine #Magnetschwebebahn, die auf supraleitfähigen Materialien (bei -196°C) über Permanentmagneten schwebt.
Sie wurde vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstofforschung #Dresden 2010 in einer Halle in #Niedersedlitz aufgebaut, erprobt und ab 2011 offiziell vorgeführt.
Herbst 2017 wurde sie abgebaut und nach #Karlsruhe überführt, wo sie am #KIT jetzt aufgebaut wird. Sie soll im Außengelände erprobt werden:
01.06.2020:
Die neuste Studie des International #Maglev Board zum Thema #Feinstaubemissionen bei Rad-Schiene-Hochgeschwindigkeitsbahnsysteme im Vergleich zu Magnetschnellbahnsystemen befindet sich laut Veröffentlichung idw - Informationsdienst Wissenschaft an dieser Stelle zum Download:
Feinstaubemissionen im spurgeführten Hochgeschwindigkeitsverkehr
2020. 120 Seiten, 47 Abb., ISBN 978-3-947957-03-3, erhältlich über den Link
01.06.2020:
"International #Maglev Board legt eine aktuelle Studie vor, in der sie sich eingehend mit dem Thema Feinstaubemissionen bei Rad-Schiene-Hochgeschwindigkeitsbahnsysteme im Vergleich zu Magnetschnellbahnsystemen beschäftigt. 'Im Jahr 2018 emittierte beispielsweise ein ICE Hochgeschwindigkeitszug der Baureihen 1 bis 4 pro Jahr durchschnittlich mindestens zwischen 1,6 und 4,9 Tonnen Feinstaub' so Johannes Klühspies, Professor ... an der THD ..."
11.05.2020:
"Ich habe ein erfülltes und phantastisches Leben gehabt und wenn es mal nicht so lief, war es 'Versuchsbetrieb'", sagte der Mann, der Anfang der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts den #Transrapid ins #Emsland nach #Lathen und #Dörpen geholt hat.
Gerhard Joseph Hugenberg (29.08.1928-07.05.2020) verstarb am vergangenen Donnerstag. Wir trauern um ihn.
Die #Transrapid-Versuchsanlage war von 1983 bis Ende 2011 in Betrieb. Sie wird weiter für Versuche zur #Elektromobilität genutzt.
27.02.2020:
Der Münchner Flughafen wird als geeigneten Anwendungsfall für das Transport System Bögl #TSB, d.h. eine nahverkehrstaugliche Weiterentwickling des #Transrapid angesehen.
Auch das International #Maglev Board #IMB wird erwähnt:
http://www.airliners.de/muenchens-versuchsstandort-magnetbahn-hintergrund/53854
20.02.2020:
"Tempo 500 in nur 2,5 Stunden von Hamburg nach München: Das sollte 1985 möglich sein - dachten zumindest die Ingenieure der Firmen MBB und Krauss-Maffei, als sie vor einem halben Jahrhundert die Erprobung einer Magnetschwebebahn starteten. Eine der Teststrecken in den 70er-Jahren lag bei Manching - und immerhin erreichte das Versuchsfahrzeug namens Komet ... 401km/h"
20.02.2020:
#Transrapid
#TSB
#Maglev
"Rainer Schwarzmann, Geschäftsführer Transport-Technologie-Consult Karlsruhe GmbH:
'Wir untersuchen eine neue Technik und wollen Erkenntnisse über deren Eignung für bestimmte Anwendungsfälle im Nahverkehr gewinnen. Dabei steht die technische, wirtschaftliche und rechtliche Umsetzbarkeit im Fokus - gerade im Vergleich zu klassischen spurgebundenen Systemen.' "
Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Magnetschwebetechnologie gegründet in Stadland-Rodenkirchen
Non-profit Association for the Advancement of Maglev Technologies founded in Stadland Rodenkirchen
Internet:
http://www.gfm-magnetbahn.org/
Alte Fediverse-Präsenz:
http://web.archive.org/web/20210127160548/http://mastodonten.de/@gfm