27.10.2021:
Max Bögl zieht positive Bilanz der Präsentation des #Cargo #Maglev #Demonstrator während des #ITS World Congress 2021 in #Hamburg.
http://transportsystemboegl.com/erfolgreiche-weltpremiere-des-tsb-cargo-in-hamburg/
"An der Demonstrationsanlage und einem Messestand haben sich rund 900 Fachbesucher und Gäste vom 11.10.2021 bis zum 15.10.2021 selbst einen Eindruck von dem neuen System verschafft. "
15.10.2021:
Mitglieder der GFM-eV erhielten dankenswerterweise eine Einladung von Fa. Bögl, den #Cargo #Maglev #Demonstrator am 14.10. zu besichtigen und das Messegelände im Rahmen des #ITS World Congress zu betreten.
Mit diesem "Ticket to Ride" nach #Hamburg konnten sie auch an weiteren Veranstaltungen und Vorführungen teilnehmen, u.a. an der Opening Ceremony im CCH und an einer exklusiven Fahrt in der automatisch gesteuerten S-Bahn nach Bergedorf.
11.10.2021:
wenn heute der #ITS World Congress eröffnet und der #Cargo #Maglev Demonstrator der Fa. Bögl als neue Variante des #TSB einem internationalen Publikum präsentert wird, jährt sich zum 50. Mal der Tag, an dem der #Transrapid 02 erstmals einem Internationalen Publikum vorgeführt wurde.
Zur Vorbereitung der seinerzeit in München stattfindenden "Welt-Eisenbahner-Konferenz" wurde auf dem Firmengelände von Kraus-Maffei ein 960m langer Beton-Fahrweg errichtet:
05.08.2021:
Baubeginn für den #Cargo #Maglev #Demonstrator auf Basis des #TSB im Hamburger Hafen:
"Einsatzmöglichkeiten für die Technologie bestehen in der Verteilung von Gütern zwischen stark frequentierten Logistikhubs wie z.B. Hafenterminals, oder in der Hinterlandanbindung von Hafen-Terminals an sogenannte Dry Ports.
...
Das TSB verwendet ein elektromagnetisches Schwebesystem und reduziert dadurch den Verschleiß an Fahrzeugen und Infrastruktur."
20.07.2021:
China stellt die Weiterentwicklung des #Transrapid fertig:
http://www.airliners.de/china-stellt-schnellste-magnetschwebebahn-welt-fertig/61360
"Der Zug des chinesischen Staatskonzerns CRRC verließ am Dienstag die Produktionslinie in der ostchinesischen Stadt Qingdao, wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete. Die Bahn soll demnach in der Lage sein, eine Geschwindigkeit von 600 Kilometern pro Stunde zu erreichen, womit es sich nach Angaben der Nachrichtenagentur um den schnellsten Zug der Welt handelt."
03.05.2021:
Prof. Hermann Flessner, Mitglied des International Maglev Board #IMB hat einen Rückblick auf den Vorläufer des #Transrapid vor 50 Jahren und das Patent von Hermann Kemper vor 80 Jahren veröffentlicht:
http://paz.de/artikel/lueckenfueller-zwischen-eisenbahn-und-flugzeug-a4594.html
"Am 6. Mai 1971 stellte MBB auf dem Werksgelände in Ottobrunn den ersten Prototypen einer Magnetschwebebahn (Maglev, Magnetic Levitation Train) zur Personenbeförderung vor. Besonders der damalige Bundesverkehrsminister, Georg Leber, war begeistert."
04.04.2021:
Nach der Schließung am 29.09.2018 wurde das Diskussionsforum des International Maglev Board #IMB
http://www.maglevboard.net/forum/index.php
wurde wieder eröffnet. Die Beiträge werden ab jetzt ausschließlich in Englisch gepostet.
Das Magnetbahnforum entstand als Alternative zum Transrapid-Forum der Schweriner Volkszeitung,
war ab Dezember 2005 unter http://www.magnetbahnforum.de/ erreichbar,
später eingebettet im International Maglevboard (IMB) unter dem Menüpunkt „Forum“.
02.03.2021:
Der niederländische Fachautor Rijkert Knoppers hat im vergangenen Monat das Buch "Magneetzweeftreinen" veröffentlicht:
http://www.verkeerskunde.nl/artikel/boek-magneetzweeftreinen-de-aantrekkingskracht-van-levitatie
Das Buch ist populärwissenschaftlich geschrieben. Bei Kundeninteresse könnte es auch in englisch- oder deutschsprachiger Version erscheinen.
ISBN: 9789492040442
28.02.2021:
Für den Bau einer Demonstrationsanlage zum Transport von Gütern mit einer Magnetbahn auf Basis des Transport System Bögl
im Hamburger Hafen wurde die Cargo Maglev Demonstrator GmbH mit Sitz in Braunschweig gegründet:
Der Cargo Maglev Demonstrator #CMD soll bis Oktober 2021 fertiggestellt sein.
17.02.2021:
Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos möchte sich an der Entwicklung einer russischen Magnetbahn beteiligen:
19.08.2020:
Das Eisenbahnbundesamt hat keine Bedenken gegen den Betrieb des Transport System Bögl #TSB auf den existierenden Erprobungsstrecken und bescheinigt die Zulassungsfägigkeit für wesentliche Teile des Fahrzeugs und des Fahrwegs. Das ist zwar noch keine allgemeine Betriebserlaubnis, jedoch eine günstige Prognose für den erfolgreichen Abschluß des Zulassungsverfahrens.
http://max-boegl.de/news/gruenes-licht-vom-eisenbahn-bundesamt-fuer-das-tsb
13.08.2020:
Das japanische #Maglev Projekt scheint unter die "Räder" zu kommen. Der Nutzen gegenüber den Baukosten von 9 Billionen Yen wird aufgrund des aktuell verringerten Transportbedarfs aufgrund der Covid-19-Pandemie in Zweifel gezogen.
http://www.japantimes.co.jp/news/2020/08/13/reference/high-speed-maglev-train-halted/#.XzWmhSWbHYU
Eine Lösung auf Basis des #Transrapid hätte weniger Kosten verursacht und würde weniger Tunnelbauten und weniger Eingriffe in den Grundwasserspiegel erfordern.
01.06.2020:
#SupraTrans ist eine #Magnetschwebebahn, die auf supraleitfähigen Materialien (bei -196°C) über Permanentmagneten schwebt.
Sie wurde vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstofforschung #Dresden 2010 in einer Halle in #Niedersedlitz aufgebaut, erprobt und ab 2011 offiziell vorgeführt.
Herbst 2017 wurde sie abgebaut und nach #Karlsruhe überführt, wo sie am #KIT jetzt aufgebaut wird. Sie soll im Außengelände erprobt werden:
01.06.2020:
Die neuste Studie des International #Maglev Board zum Thema #Feinstaubemissionen bei Rad-Schiene-Hochgeschwindigkeitsbahnsysteme im Vergleich zu Magnetschnellbahnsystemen befindet sich laut Veröffentlichung idw - Informationsdienst Wissenschaft an dieser Stelle zum Download:
Feinstaubemissionen im spurgeführten Hochgeschwindigkeitsverkehr
2020. 120 Seiten, 47 Abb., ISBN 978-3-947957-03-3, erhältlich über den Link
01.06.2020:
"International #Maglev Board legt eine aktuelle Studie vor, in der sie sich eingehend mit dem Thema Feinstaubemissionen bei Rad-Schiene-Hochgeschwindigkeitsbahnsysteme im Vergleich zu Magnetschnellbahnsystemen beschäftigt. 'Im Jahr 2018 emittierte beispielsweise ein ICE Hochgeschwindigkeitszug der Baureihen 1 bis 4 pro Jahr durchschnittlich mindestens zwischen 1,6 und 4,9 Tonnen Feinstaub' so Johannes Klühspies, Professor ... an der THD ..."
27.02.2020:
Der Münchner Flughafen wird als geeigneten Anwendungsfall für das Transport System Bögl #TSB, d.h. eine nahverkehrstaugliche Weiterentwickling des #Transrapid angesehen.
Auch das International #Maglev Board #IMB wird erwähnt:
http://www.airliners.de/muenchens-versuchsstandort-magnetbahn-hintergrund/53854
20.02.2020:
#Transrapid
#TSB
#Maglev
"Rainer Schwarzmann, Geschäftsführer Transport-Technologie-Consult Karlsruhe GmbH:
'Wir untersuchen eine neue Technik und wollen Erkenntnisse über deren Eignung für bestimmte Anwendungsfälle im Nahverkehr gewinnen. Dabei steht die technische, wirtschaftliche und rechtliche Umsetzbarkeit im Fokus - gerade im Vergleich zu klassischen spurgebundenen Systemen.' "
13.12.2019:
Chancen für eine Reaktivierung der #Transrapid Teststrecke zur Erforschung von #Hyperloop Technologie steigen:
Laut Print-Ausgabe:
"Bei der Entwicklung des Forschungszentrums können die Beteiligten auf ein Netzwerk von Unterstützern auch aus dem Emsland bauen, wie es heißt ... Krone Holding (Werlte) ... Rosen-Gruppe (Lingen) ... Intis (Betreiberin Teststrecke in Lathen)"
10.11.2019:
Die seinerzeit patentierte Idee von Hermann Kemper eines Transports von Personen und Gütern in magnetisch schwebenden Kapseln durch eine fast luftleeren Röhre mit vierstelligen Geschwindigkeiten aus den 1930er Jahren lebt weiter:
Wegen des derzeit gering ausgelegten Breite des Hyperloop wäre eine Rohrpost-Lösung die erste Wahl.
http://www.golem.de/news/hyperloop-rloop-kauft-reste-von-arrivo-1910-144497.html
14.10.2019:
Bauarbeiten an Chinas 1000km-Magnetbahn-Trasse beginnen kommendes Jahr:
"Work on building a 1,000km-long, super-fast magnetic levitation (maglev) railway in China between Guangzhou and Wuhan is expected to start next year, according to local media.
Trains would travel at between 600km/h and a theoretical maximum of 1,000 km/h, cutting the travel time between the two cities from about 10 hours to two."
http://www.globalconstructionreview.com/news/work-chinas-1000km-maglev-railway-begin-next-year/
Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Magnetschwebetechnologie gegründet in Stadland-Rodenkirchen
Non-profit Association for the Advancement of Maglev Technologies founded in Stadland Rodenkirchen
Internet:
http://www.gfm-magnetbahn.org/
Alte Fediverse-Präsenz:
http://web.archive.org/web/20210127160548/http://mastodonten.de/@gfm