Datenschutz: Wie erkennt man seriöse Internet-Agenturen?
#dsgvo #datenschutz #webseiten #agenturen
Einfach umsetzbare Tipps, um schnell zu prüfen, ob eine Internet-Agentur seriös ist und ausreichend kompetent in Datenschutzfragen ist (oder einen guten Partner dafür hat).
Im Datenschutz Deluxe Podcast sprechen wir über dieses Thema und geben Tipps für die Praxis. Wir, das sind in diesem Fall Stephan Plesnik und ich.
https://dr-dsgvo.de/datenschutz-wie-erkennt-man-serioese-internet-agenturen/
#dsgvo #datenschutz #daten #personenbezug
Datenschutz: Was sind personenbezogene Daten?
Welche Daten sind personenbezogen sind und warum sind Cookies immer personenbezogen sind, unabhängig von den Cookie-Werten?
Ein Personenbezug existiert häufiger als viele meinen. Personenbezogene Daten färben sozusagen auf andere Daten ab und machen sie zu Daten mit Personenbezug.
https://dr-dsgvo.de/datenschutz-was-sind-personenbezogene-daten/
#dsgvo #datenschutz #google #ki
Selbst künstliche Intelligenz weiß, dass Google ein invasives Tracking im Internet betreibt
Der folgende Beitrag ist bis auf die Überschrift, diesen Abschnitt und die Einleitung sowie abschließende Worte vollständig von Computerprogrammen generiert. Er zeigt, dass künstliche Intelligenz (KI) oft mehr weiß, als mancher Mensch. Vor allem in den Kenntnissen über das Web Tracking scheint KI gegenüber einigen Beratern im Vorteil zu sein.
https://dr-dsgvo.de/selbst-kuenstliche-intelligenz-weiss-dass-google-ein-invasives-tracking-im-internet-betreibt/
#dsgvo #datenschutz
Datenschutz-Jahresrückblick 2022: Die Highlights auf Dr. DSGVO
Statt über das zu schreiben, worüber andere berichtet haben, enthält dieser Jahresrückblick die relevantesten Beiträge des Dr. DSGVO Blogs zum digitalen Datenschutz. Es handelt sich also nicht um den 23. Jahresrückblick mit den gleichen Inhalten.
Eine Zusammenfassung der spannendsten Beiträge.
https://dr-dsgvo.de/datenschutz-jahresrueckblick-2022-die-highlights-auf-dr-dsgvo/
#dsgvo #datenschutz #cookies #consent
Cookies und Cookie Tools: Probleme mit dem Datenschutz vorprogrammiert
Was wie Polemik klingt, ist tatsächlich Realität und objektiv feststellbar. Wir sprechen darüber, was Cookies sind und was sie nicht sind. Auch thematisieren wir Cookie Tools und deren physikalische, äh technische Grenzen. Wir, das sind Stephan Plesnik und ich, und zwar im Datenschutz Deluxe Podcast.
https://dr-dsgvo.de/cookies-und-cookie-tools-probleme-mit-dem-datenschutz-vorprogrammiert/
#dsgvo #datenschutz #cookies
Cookie-Bilder zur freien Verwendung für Datenschutzfreunde
Wer liebt sie nicht, diese süßen kleinen Kekse, auch Cookies genannt. Eine Auswahl frei verwendbarer Bilder zum Thema Cookies. Die Bilder sind mit einem Computer-Programm generiert worden.
Neben Bildern gibt es noch ein paar wichtige Informationen zu Cookies.
https://dr-dsgvo.de/cookie-bilder-zur-freien-verwendung-unique-pictures/
#dsgvo #datenschutz #google #podcast
Google Tag Manager: Weder ein Cookie noch eine Domäne noch erforderlich
Aus Datenschutzsicht ist der Google Tag Manager eine Katastrophe. Er ist rechtlich kaum beherrschbar. Google erhält personenbezogene Daten, was viele nicht verstehen wollen. Weiterhin wird der GTM wahlweise oft als cookielose Domäne oder als Cookie deklariert. Im Datenschutz Deluxe Podcast klären Stephan Plesnik und ich auf.
https://dr-dsgvo.de/google-tag-manager-weder-ein-cookie-noch-eine-domaene-noch-erforderlich/
#dsgvo #datenschutz #schrems #usa
Datenschutz in den USA und Schrems II: Die Executive Order von Präsident Biden
Am 07. Oktober 2022 hat Präsident Joe Biden einen Präsidialerlass vollzogen, der ein neues transatlantisches Datenschutzabkommen zwischen Europa und den USA ermöglichen soll. Diese Maßnahme erscheint mir aus mehreren Gründen ungeeignet zu sein, das Datenschutz-Niveau in den USA an das der DSGVO anzugleichen.
https://dr-dsgvo.de/datenschutz-in-den-usa-und-schrems-ii-die-executive-order-von-praesident-biden/
#dsgvo #datenschutz #wordpress #newsletter
DSGVO-konforme Newsletter mit WordPress: Anleitung und Empfehlungen
Einen Newsletter anzubieten ist einfach, ihn DSGVO-konform zu betreiben eine große Herausforderung. Für WordPress gibt es eine kostenfreie Lösung, die allerdings etwas Anpassungsarbeit erfordert. Der Aufwand lohnt sich, wie das Verbot von Mailchimp durch die BayLDA zeigt.
Mein Beitrag beschreibt, wie eine Lösung mit einem eigenen Mail-Server aussehen kann.
https://dr-dsgvo.de/dsgvo-konforme-newsletter-mit-wordpress/
#dsgvo #datenschutz #auskunft #betroffenenrechte
Auskunftsgenerator für Datenschutzauskünfte von Webseiten, die Datenschutz nicht ernst nehmen
Viele Webseiten nehmen Datenschutz anscheinend nicht ernst genug.
Dieser Generator erzeugt einen einmaligen Text für Ihr Auskunftsgesuch an Chip, Duden, FAZ, FR, Handelsblatt, Heise, Kicker, mobile.de, DER Spiegel, WELT und andere Websites.
Nutzen Sie Ihr Recht, das Ihnen Art. 15 DSGVO gewährt und fordern Sie verbindlich Auskunft! https://dr-dsgvo.de/auskunftsgenerator/
#dsgvo #datenschutz #datenschutzhinweise #barrierefrei
Datenschutzhinweise vertonen für barrierefreie Webseiten
Angeregt durch einen Vortrag auf der Datenschutzkonferenz IDACON habe ich meine Datenschutzerklärung vertont. Sehbehinderte Besucher meiner Webseite können sich die Datenschutztexte nun anhören. Beim Vertonen ergaben sich einige wertvolle Erkenntnisse, die auch den Standardtexten zugutekommen können.
https://dr-dsgvo.de/datenschutzhinweise-vertonen-fuer-barrierefreie-webseiten/
#dsgvo #datenschutz #spiegel #spon #cookies
Spiegel Online-Webseite: Datenschutzverstöße vorhanden oder ein riesen großes Cookie-Missverständnis?
Das Online Magazin von DER Spiegel nutzt auf der Webseite spiegel.de eine Paywall. Damit hat der Nutzer angeblich die Wahl: Alle Datenverarbeitungen akzeptieren oder Geld bezahlen. Leider werden Ihre Daten bereits umfangreich analysiert und weitergegeben, bevor Sie überhaupt etwas angeklickt haben.
https://dr-dsgvo.de/spiegel-online-webseite-datenschutzverstoesse-vorhanden-oder-ein-riesen-grosses-cookie-missverstaendnis/
#datenschutz #dsgvo #ipadresse #google #tracking
IP-Adressen, Google und Datenschutz: Darum sind IP-Adressen für Google potentiell immer personenbezogen
Die IP-Adresse (Netzwerkadresse) stellt für den Google-Konzern potentiell immer ein personenbezogenes Datum dar. Die Gründe sind vielfältig und werden im Beitrag betrachtet. Somit ist die IP-Adresse, wenn sie an Google geschickt wird, unabhängig von nationalen Gesetzen als personenbezogen zu betrachten.
https://dr-dsgvo.de/ip-adressen-google-und-datenschutz-darum-sind-ip-adressen-fuer-google-potentiell-immer-personenbezogen/
#dsgvo #datenschutz #ttdsg #pims #cookies
Zentrale Einwilligungsverwaltung (PIMS): 66 Gründe, warum diese Datenschutz-Idee scheitern wird
Um Cookie Popups loszuwerden, hat sich der Gesetzgeber in § 26 TTDSG von Lobbyisten und Datenschutz-Beratern hinreißen lassen, eine zentrale Einwilligungsverwaltung ins Leben rufen zu wollen (PIMS genannt). Damit soll jeder idealerweise nur noch einmal die Datenschutzvorlieben angeben. Mindestens 66 Gründe sprechen gegen diese Idee.
https://dr-dsgvo.de/zentrale-einwilligungsverwaltung-pims-66-gruende-warum-diese-datenschutz-idee-scheitern-wird/
#dsgvo #datenschutz #spiegel #cookies #auskunftsgesuch
Auskunftsgesuch an das Magazin DER Spiegel wegen Problemen mit dem Datenschutz auf der Website spiegel.de
Dem Magazin DER Spiegel sind Datenschutzregeln anscheinend egal. Mit einer Paywall wird über extensive Cookie-Nutzung hinweggetäuscht.
Das Magazin DER Spiegel nimmt Datenschutz nicht ernst. Munter werden 40 Cookies gesetzt, und das trotz Paywall.
Senden Sie dem Spiegel doch ein Auskunftsgesuch.
https://dr-dsgvo.de/auskunftsgesuch-an-das-magazin-der-spiegel-wegen-problemen-mit-dem-datenschutz-auf-der-website-spiegel-de/
#dsgvo #datenschutz #cloudcomputing
Cloud Computing und Datenschutz
Die technischen und rechtlichen Aspekte des Cloud Computing wurden in einem gemeinsamen Vortrag von Informatiker und Jurist auf der Datenschutzkonferenz IDACON in München betrachtet.
Neben Verschlüsselung und Empfehlungen ist auch der Data Act der EU ein Thema.
Ein Überblick mitsamt Sprachausgabe der Datenschutzhinweise.
#datenschutz #dsgvo #cookies #google
Ein modernes Märchen über den Datenschutz im Internet
Erst durch Schockwellen, die beispielsweise von Google Fonts Abmahnungen verursacht werden, erwachen viele aus ihrem Dämmerschlaf.
Dann wird Datenschutz auf einmal wichtig. Das kennen wir doch aus der Energieversorgung.
Es folgt eine Erzählung in Form von Suggestivfragen.
https://dr-dsgvo.de/ein-modernes-maerchen-ueber-den-datenschutz-im-internet/
#datenschutz #dsgvo #seo
Datenschutzkonforme Vermarktung von Webseiten: SEO-Agenturen sind oft unnötig
Die meisten Unternehmen haben unbedeutende Webseiten. Daran ändert auch eine SEO-Agentur nichts. SEO steht für Suchmaschinenoptimierung und bezieht sich auf die Optimierung der Sichtbarkeit der Webseite in Trefferlisten von Suchmaschinen. Statt Geld für fragwürdige Dienstleistungen auszugeben, sollten Webseitenbetreiber die Qualität ihrer Webseite verbessern.
https://dr-dsgvo.de/datenschutzkonforme-vermarktung-von-webseiten-seo-agenturen-sind-oft-unnoetig-und-wenig-nuetzlich/#comment-2400
#datenschutz #dsgvo #gtm #google #datenerhebung
Google erklärt den Google Tag Manager für funktionsunfähig: Datenschutz wird bestmöglich eingehalten
Dies ist kein Aprilscherz!
Schlechte Nachrichten für Marketing-People: Der Google Tag Manager kann nicht weiter genutzt werden, wenn die Angaben von Google stimmen.
Statt Daten zu verarbeiten, ignoriert der Tag Manager von Google diese. Ob Datenschutzgründe die Ursache sind?
#datenschutz #dsgvo #ttdsg #googlealytics
Google Analytics ist wegen eines Endgerätezugriffs auch ohne Cookies einwilligungspflichtig
Das Brainwashing von Google geht weiter. Immer wieder treffe ich auf Agenturen und Marketing People, die naiv das glauben, was Google suggeriert: Dass Google Analytics mit bestimmten Einstellungen einwilligungsfrei wäre.
Der Google Consent Mode wird als ein Grund genannt. Der ist aber völliger Murks, sagen selbst Marketing-Experten.
Unter der Bezeichnung Dr. DSGVO veröffentliche ich Beiträge und Untersuchungen zum digitalen #Datenschutz.
Mein Fokus liegt auf #Webseiten.
Digitalen Datenschutz sehe ich als technisch-rechtliches Thema, und genauso behandle ich es auch. Als Sachverständiger erstelle ich technische Gutachten.